Nachhaltigkeit durch Innovation und Zusammenarbeit vorantreiben #
Living Fountain engagiert sich für die Weiterentwicklung hochwertiger, umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien, die mit den sich wandelnden Umweltvorschriften in Einklang stehen. Unsere fortwährende Mission ist es, branchenübergreifend zusammenzuarbeiten, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
Verpflichtung zu PCR und den Zielen für nachhaltige Entwicklung #
Seit die Vereinten Nationen 2015 die Ziele für nachhaltige Entwicklung 2030 (SDGs) eingeführt haben, darunter SDG 12: „Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen“, konzentrieren wir uns darauf, CO₂-Emissionen zu reduzieren und umweltfreundliche Kunststoffharze zu entwickeln. Durch die Nutzung von Post-Consumer-Recycling (PCR)-Kunststoffharz wollen wir die Umweltbelastung durch die Herstellung von Neuharz verringern und das industrielle Recycling für eine nachhaltige Ressourcennutzung fördern, während wir auf Kohlenstoffneutralität hinarbeiten.

Wichtige Meilensteine in der nachhaltigen Verpackung #
- 2015: In Zusammenarbeit mit der Beauty-Marke O’right entwickelten wir die weltweit erste PCR-Kunststoffpumpe und setzten damit einen Maßstab für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungen.
- 2020: Gemeinsam mit der Homemakers Union Consumers Co-op brachten wir das „Green Advocate Ecological Laundry Detergent - Sustainable Bottled“ auf den Markt, das 100 % recycelte Kunststoffflaschen verwendet, um die Ressourcennutzung und den Umweltschutz zu verbessern.
- 2021: Durch OEM-Kooperation mit einer bekannten Convenience-Store-Kette führten wir tragbare Kaffeebecher aus PBS Zuckerrohrfaser ein, die landwirtschaftliche Abfälle in erneuerbare Ressourcen verwandeln und den biologischen Kreislauf unterstützen.
- 2022: In Partnerschaft mit einem bekannten Hypermakt lieferten wir die nachhaltige Shampoo-Flasche der R-Serie, bei der sowohl Flasche als auch Verschluss aus 100 % PCR-Kunststoffmaterialien bestehen.

Tritan Mehrweggeschirr: Sicherheit und Vielseitigkeit #
Tritan™ Copolyester, entwickelt von Eastman Company (USA), ist ein modifizierter PCT-Kunststoff, der frei von Bisphenol A, Bisphenol S und anderen Bisphenolen ist. Seine Sicherheit, Stabilität, Ungiftigkeit, Hitzebeständigkeit und Klarheit machen ihn ideal für Haushalts-, Baby- und Medizinprodukte. Internationale Marken verwenden Tritan für Wasserfilter, Mixer, tragbare Flaschen, Babyflaschen und medizinische Geräte, die einen sicheren direkten Kontakt mit Menschen gewährleisten.
CPET Mehrweggeschirr: Haltbarkeit und Recyclingfähigkeit #
Kristallines Polyethylenterephthalat (CPET) ist ein lebensmitteltauglicher Kunststoff, der nach der Kristallisation eine dichtere molekulare Struktur erhält und Temperaturen bis zu 140 °C (284 ℉) ohne Verformung standhält. Frei von Weichmachern, Melamin, Formaldehyd und BPA ist CPET von SGS und der US-amerikanischen FDA als sicher und ungiftig zertifiziert. Seine keramikähnliche Textur, Wärmedämmung, Säure- und Laugenbeständigkeit sowie Schlagfestigkeit machen es geeignet für Mikrowelle und Geschirrspüler. CPET-Geschirr ist zu 100 % recycelbar und wiederverwendbar und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei.

PBS Zuckerrohrfaser-Geschirr: Erneuerbar und kohlenstoffarm #
PBS Zuckerrohrfaser wird aus Bagasse gewonnen, einem Nebenprodukt der Zuckerproduktion. Für jede Tonne Zucker fallen 2–3 Tonnen Bagasse an. Durch das Recycling von Bagasse reduzieren wir die Abhängigkeit von Neumaterialien und senken sowohl den Energieverbrauch als auch die CO₂-Emissionen. Dieser Ansatz betont die Wiederverwertung erneuerbarer Ressourcen und Umweltfreundlichkeit.
Geschlossener Kreislauf: Förderung der Kreislaufwirtschaft #
Als erstes Unternehmen in Taiwan, das in Tritan-Geschirr investiert, ist Living Fountain Vorreiter eines B2B-geschlossenen Kreislaufsystems für Geschirr und unterstützt den globalen Trend zur Reduzierung von Einweggeschirr. Dieses System gewährleistet hohe Recyclingquoten für gebrauchtes Geschirr, das anschließend zu neuen Produkten verarbeitet werden kann, und fördert so die Ziele der Kreislaufwirtschaft.
